Skip to content

Publikationen

Publications

In our publications section you can find subject related publications of the institute and other editors in all relevant areas with regard to artists’ estates, from legal and tax matters to dealing with an artist’s archive.

IAE Publications (English)

2016

THE ARTIST´S ESTATES by Loretta Würtenberger

A Handbook for Artists, Executors, and Heirs

Andy Warhol memorably said that “death can really make you look like a star,” but death in itself is not a guarantee of the relevance of an artist. What is of crucial importance is the proper management structure for the posthumous preservation and development of an artist’s estate. The Artist Estate, a handbook written by Loretta Würtenberger, presents the possible legal frameworks and appropriate financing models available in this situation, as well as the proper handling of interest from the market, museums and academia. Würtenberger has advised artists and artists’ estates for many years – Hans Arp, Sophie Taeuber Arp, Frank Bowling, Wim Wenders or Erwin Wurm. Based on numerous international examples, the author explains the different alternatives for maintaining an artist’s estate and makes recommendations on how best to handle work, archives and ephemera following the death of an artist.

2018

Artist, Authorship & Legacy

A Reader

Artistic authorship is fundamental to how we both interpret and value artworks. The figure of the solitary, creative genius underpins the symbolic and monetary values we ascribe to artworks; yet artistic authorship, like ownership, is often contested and unstable. This interdisciplinary collection of essays, written from legal, art historical, and art market perspectives, critically examines the construction and iteration of the artist-author both during the lifetime of the artist and beyond—when artistic authorship is stewarded by others, including artists’ estates, foundations, and museums. Drawing on current cases and legal disputes, this important anthology addresses enduring issues that have become central to the contemporary art world, such as the collision between artists’ rights and the rights of the owners of artworks, the problems of authentication and who has the final authority to determine authenticity, and the role of artists’ estates as legacy guardians.

Other Publications (English)

Joan Mitchell Foundation

CALL Estate Planning for Visual Artists: A Workbook for Attorneys & Executors

This workbook, published in 2018, is designed to support artists and attorneys in legacy planning. Developed in partnership with the Arts & Business Council of Greater Boston, the workbook includes legal advice alongside essays from a diverse range of arts professionals.

Publikationen

Joan Mitchell Foundation

CALL Estate Planning Workbook for Visual Artists

This guide, published in 2012, is designed to be a practical tool for artists and/or their supporters to use when carefully assessing and identifying the unique estate planning needs and concerns specific to the visual arts.

Artists’ Estates

Reputations in Trust

Artists’ Estates offers a fascinating journey into the complex and competitive art world through the distinctive lens of those who deal with the paintings, prints, and sculpture that artists leave behind after their deaths. Bringing together interviews conducted by Magda Salvesen, the widow of the second-generation Abstract Expressionist painter Jon Schueler, this unique book provides a window into the goals and desires, the conflicts and frustrations, and the emotional and financial strains that confront widows, companions, sons, and daughters as the heirs to artists’ estates.

A Visual Artists’ Guide to Estate Planning

A guide to estate planning in the USA by Barbara Hoffmann, William Keens and Anne Watson, based on a conference and co-Sponsored by the Marie Walsh Sharpe Art Foundation and The Judith Rothschild Foundation

The Artist as Philanthropist Vol. 1 – Findings: Overview of the Field

The Aspen Institute Artist-Endowed Foundations Initiative/AEFI aims to strengthen the charitable impact of this emerging field by addressing the significant information gap facing those who create, lead, govern, and advise artist-endowed foundations. It implements this strategy through research, publication, leadership convening, professional development, and events to share knowledge with key audiences. The AEFI’s National Study of Artist-Endowed Foundations is the first effort to define and describe the artist-endowed foundation field in the US.
Volume 1 of the Study Report – Findings: Overview of the Field – provides leaders in philanthropy, the arts, education, and journalism with an overview of the artist-endowed foundation field, its origins and development, scale and scope, organizational characteristics and charitable activities, current status, trends, and prospects. It examines the factors influencing the field since its emergence at the turn of the 20th century, including external influences, such as public tax policies, as well as internal influences, particularly artists’ demographics and characteristics.

The Artist as Philanthropist Vol. 2 – Considerations in Practice

The Aspen Institute Artist-Endowed Foundations Initiative/AEFI aims to strengthen the charitable impact of this emerging field by addressing the significant information gap facing those who create, lead, govern, and advise artist-endowed foundations. It implements this strategy through research, publication, leadership convening, professional development, and events to share knowledge with key audiences. The AEFI’s National Study of Artist-Endowed Foundations is the first effort to define and describe the artist-endowed foundation field in the US.
Volume 2 of the Study Report – Considerations in Foundation Practice– offers artists creating foundations, their advisors, and foundation leaders a summary of considerations in forming, sustaining, and terminating artist-endowed foundations, as well as planning and conducting foundations’ charitable programs, encompassing both grantmaking activities as well as a wide variety of direct charitable activities. Briefing papers by scholars in the arts and philanthropy address key issues in foundation practice

Affairs of the Art

Love, Loss and Power in the Art World

A study of the role and responsibilities entrusted to those who tend to an artist’s reputation after he or she dies, this work traverses the strange world of art where power resides with those who hold the best stock, and highlights the heart wrenching ways emotion and duty can intersect in the making of decisions by those left behind. Through interviews with those handling the estates of various artists–including Fred Williams, Brett Whiteley, John Brack, Howard Arkley, Bronwyn Oliver, George Baldessin and Albert Tucker–as well as a raft of art dealers, academics, curators, and auctioneers, Affairs of the Art shows how the reputation and legacy of artists are curious things and often influenced by factors beyond the quality of work.

Publikationen

Künstlernachlässe / Successions d’artistes Artist’s / Archival Estates

Visarte Magazine: Volume 2/07, 1/08. What happens to the contents of artist studios and warehouses, if an artist dies? Can artists prepare their succession in his lifetime? When is an artist’s estate taken over by a museum? Such questions are addressed in this issue of Visarte Magazins. The booklet provides information on basic ways of dealing with artists’ estates and archives.

The Artist’s Legacy

Estate Planning in the Visual Arts

Guide to estate planning in the UK by the Royal Academy of the Arts. It contains information about the different aspects of an estate which might need to be considered when making or updating a will. It includes chapters on cataloguing and storing artworks, an artist’s rights and royalties, tax issues and business assets.

IAE Publications (German)

2016

DER KÜNSTLERNACHLASS von Loretta Würtenberger

Handbuch für Künstler, ihre Erben und Nachlassverwalter

»Death can really make you look like a star.« Diesen Satz hinterließ uns Andy Warhol. Doch das Ableben per se stellt keinen Katalysator für die Bedeutung eines Künstlers dar. Zur posthumen Bewahrung und Entwicklung des künstlerischen Erbes ist die passende Nachlassstruktur von entscheidender Bedeutung. Den möglichen rechtlichen Gestaltungsrahmen, passende Finanzierungsmodelle sowie den richtigen Umgang mit Markt, Museen und Wissenschaft stellt das Handbuch von Loretta Würtenberger vor. Würtenberger berät seit vielen Jahren Künstler und Künstlernachlässe bei Aufbau und Entwicklung von Nachlasskonzepten sowie operativen Fragen – Hans Arp, Sophie Taeuber Arp, Frank Bowling, Wim Wenders oder Erwin Wurm. Anhand zahlreicher internationaler Beispiele erläutert die Autorin die verschiedenen Varianten zur Betreuung eines Künstlernachlasses und gibt Handlungsempfehlungen, wie heute nach dem Ableben eines Künstlers mit Arbeit, Archiv und Andenken idealerweise zu verfahren ist.

Publikationen

2014

Künstlernachlasse

Künstler, deren Nachlass nicht oder schlecht betreut wird, drohen in Vergessenheit zu geraten. Hingegen lässt sich der Wert eines künstlerischen Werks erhalten oder sogar steigern, wenn man einige rechtliche, organisatorische, strategische, finanzielle und nicht zuletzt psychologische Aspekte bei der aktiven Gestaltung eines Nachlasses beherzigt. Wer darf Werke für echt erklären? Die Erben, der Markt? Was für Folgen hat die Vererbbarkeit des Urheberrechts? In dieser Ausgabe von art value werden Modelle vorgestellt, sich Künstlernachlässen alternativ zu nähern.

Other German (Publications)

Das verlorene Bild

Eine Aufforderung zur Reflexion über Künstlernachlässe

Frank Michael Zeidler weiß, wovon er schreibt. Der 1952 geborene Künstler ist selbst seit 40 Jahren Maler und Zeichner und als Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes ist er gewohnt, den Dialog mit der Öffentlichkeit zu führen. Zusammen mit der Berlinischen Galerie organisierte er 2012 ein Symposium über Künstlernachlässe. Seitdem treibt das Thema ihn um. Auch, da es ihn selbst betrifft, gut 2.500 Arbeiten lagert er in seinem Atelier in Potsdam. Frank Michael Zeidler hat in vielen Veranstaltungen zu dem Thema Künstlernachlässe gesprochen und hat nun eine Publikation vorgelegt, die mehr Essay als Ratgeber ist. Weil es den einen Weg, mit dem Werk umzugehen, nicht gibt und weil das Thema unseren grundsätzlichen Umgang mit Kunst berührt.

After Collecting

Leitfaden für den Kunstnachlass

Ein Künstler oder Sammler hinterlässt sein Lebenswerk – und nichts ist geregelt! Viele Erben sind mit dieser Situation völlig überfordert. Sie können den Wert der Sammlung nicht einschätzen, kennen weder die rechtlichen Grundlagen noch die steuerlichen Konsequenzen und sind verunsichert, ob sie sich einer Galerie, einem Auktionshaus oder besser einem Museum anvertrauen sollen. ‘After Collecting’ ist das erste Buch, das sich ausschließlich diesem Thema widmet und enthält u.a. Interviews mit Experten und hilfreiche Checklisten. Es ist nicht nur ein wertvoller Praxisleitfaden für Erben, sondern auch für Sammler und Künstler, die das Problem rechtzeitig angehen und ihren Nachlass selbst in die Hand nehmen möchten. Die Quintessenz des Buches lautet: ‘After collecting starts with collecting’!

WAS BLEIBT

Konzepte für den Umgang mit Künstlernachlässen

Prägnant was bleibt hieß ein Symposium, das der Künstlerbund Baden-Württemberg am 25. Oktober 2014 in der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe abhielt. Die vorliegende Publikation bündelt nun die Vorträge und Referate der Tagung und erweitert sie um die Ergebnisse einer Umfrage des Künstlerbundes. Ergänzt wird die Veröffentlichung des Künstlerbundes Baden-Württemberg durch wichtige Adressen für eine weiterreichende Auseinandersetzung mit dem für Künstlerinnen und Künstler existentiellen Thema.

Special Delivery

Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern

Special delivery. Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern ist ein weiteres Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, eines Verbundes von 35 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die durch eine wertvolle Sammlung in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. In das Bewusstsein der Öffentlichkeit treten (Künstler-) Nachlässe meist nur in Verbindung mit negativen Schlagzeilen: Berichte über Auseinandersetzungen bis hin zu Prozessen vermitteln den Eindruck eines vorrangig eigenmächtigen Vorgehens der Nachlassverwalter (oft Verwandte: Witwen, Kinder), z.T. gegen den erklärten Willen des/der Verstorbenen. Über den sorgsamen Umgang ganz im Sinne des Künstlers wird weit seltener berichtet, da weniger sensationell. Nach ausführlicher Recherche spiegeln die nun in diesem Buch vorgestellten zwölf Nachlässe und ein Vorlass aus den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Literatur und Film das breite Spektrum der im AsKI zusammengeschlossenen Kultur-Einrichtungen.

Anlass: Nachlass

Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen

Vor allem in der letzten Dekade haben sich in ganz Deutschland Initiativen mit der Intention gegründet, Nachlässe von Künstlerpersönlichkeiten für die Nachwelt zu erhalten. Diese Szene stellt sich sehr divergierend dar, die Strukturen solcher Vereine, Stiftungen oder entsprechender Einrichtungen arbeiten höchst unterschiedlich. Aber alle eint dasselbe Vorhaben: Lebenswerke von Künstlerinnen und Künstlern vor dem endgültigen Verschwinden zu retten und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) legt mit diesem Kompendium nicht nur eine Übersicht über diese Bemühungen vor und vergleicht sie in einer Expertise, sondern räumt auch den Akteuren dieser Szene die Möglichkeit ein, ihre jeweiligen Konzepte vorzustellen.

Basis Künstlerarchiv

Kunst zwischen Atelier und Museum. Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds

Vorliegende Publikation belegt die nationale Bedeutung des Archivs als deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt, das zeigt, wie ein künstlerisches Œuvre im Sinne des Künstlers sowohl bewahrt, erforscht und ausgestellt werden als auch im Kunstbetrieb lebendig bleiben kann.

Künstlernachlässe –

Wohin mit der Kunst?

Eine Dokumentation des Symposiums des  Deutscher Künstlerbund in Kooperation mit der Berlinischen Galerie. Für viele Künstlerinnen und Künstler stellt sich die Frage, was mit ihrem künstlerischen Nachlass geschehen soll, damit ihr Werk auch zukünftig der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, nicht auseinandergerissen oder im schlimmsten Falle gar zerstört wird. Wohin also mit der Kunst? Dabei spielt die Frage nach der fachgerechten Lagerung ebenso wie die wissenschaftliche und restauratorische Betreuung und die Zugänglichkeit z.B. für Museen und Ausstellungsmacher eine wichtige Rolle. Nicht immer sind Erben in der Lage, diese Aufgabe zu leisten, die nicht nur eine gewisse Sachkenntnis, sondern auch finanzielle Ressourcen erfordert.

Künstler und sein Tod

Testamente europäischer Künstler vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Juristen und Historiker, auch Theologen und Sozialwissenschaftler haben Testamente längst als wertvolle Quellen der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte erkannt und ausgewertet. Künstlertestamente dagegen wurden von der Kunst- und Kulturgeschichtsforschung bisher nicht als Quellentypus “entdeckt” und in größerem synthetischem Zusammenhang untersucht. In diese virulente Forschungslücke stößt der Sammelband mit 16 Beiträgen zu ausgewählten Testamenten europäischer Künstler vom ausgehenden Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Die Analyse dieser Künstlertestamente bietet überraschend neue und intime Einblicke in die professionelle und private Welt der Künstler. Das Streben, sich ewigen Nachruhm zu sichern und sich sichtbar und auf nachhaltige Weise in der Welt zu verankern, spiegelt sich in ihnen.

Der Gang der Dinge

Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe?

Wo und wie kann mein künstlerisches und schriftliches Archiv für kommende Generationen sicher aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden? Das Thema ist brisant: Zu viele Bestände landeten schon im Müll oder in unberufene Hände. Zu viele bedeutende Bildsammlungen und Archive fanden im Ausland ihre Heimat. Ausgehend von dem interdisziplinären DGPh-Symposium „Der Gang der Dinge. Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe?“ im Jahr 2012 in Wolfsburg erläutert das Buch Herangehensweisen und neue Lösungsansätze für den künftigen Umgang mit photographischen Nachlässen und Sammlungen.